Aus Überzeugung

Wir arbeiten mit Menschen, um das sichere Arbeiten für Menschen zu gewährleisten. Daher sind folgende Elemente unserer Arbeit von zentraler Bedeutung:

  • Wir sind erfahren und kommunikativ stark.
  • Wir sind fachlich hoch qualifiziert und begleiten unsere Partner mit Erfahrung und Kompetenz auf dem Weg des Bedienstetenschutzes.
  • Wir haben spezielle Wissensschwerpunkte, aber immer ein breites Spektrum an Qualifikationen und Kompetenzen – wir sind keine Fachidioten, sondern blicken weit über den Tellerrand hinaus.
  • Jeder Partner hat seine Besonderheiten, das macht unsere tägliche Arbeit bunt und interessant.
  • Niemand kann alles wissen, aber jeder muss Freude am Füllen der Wissenslücke haben.
  • Lösungen werden immer zusammen mit unseren Partnern erarbeitet – wir können nur ein Teil der Lösung sein.
  • Budgets kann man nicht beliebig vergrößern – manchmal ist Erfahrung und Kreativität in der Lösungsfindung mehr wert als tausende Euros.

Begehung & Protokollierung

In der Gemeinde, zusammen mit unseren Partnern

Wir führen regelmäßige Begehungen durch. Dabei werden von uns vor Ort Ist-Aufnahmen durchgeführt, die später in ausführliche Protokolle eingearbeitet werden. Dabei verwenden wir modernste Softwarelösungen und Methoden, um einerseits den Output für die Gemeinde zu optimieren, anderseits aber auch, um das bei uns vorhandene Wissen stetig wachsen zu lassen. Es ist uns besonders wichtig, bei unseren Begehungen mit den Personen vor Ort eine lebendige Gesprächsbasis zu begründen. Wir freuen uns, wenn wir angerufen werden, um Fragen zu beantworten – damit wird, auch wenn wir nicht vor Ort sind, gemeinsam Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verbessert. Unser Selbstverständnis ist nicht auf „einmal im Jahr vorbeikommen“ beschränkt.

SARA – Instruktion, Dokumentation

Rechtskonformer Wissensnachweis: nachweisliche Dokumentation, dass Information und Unterweisung von den Bediensteten auch verstanden wurden:
– Anlage von personenbezogenen Wissensplänen
– Erkundung des individuellen Wissens
– Dokumentation der Ergebnisse

Fluchtweg-Orientierungspläne

Gemeinden sind Service-Einrichtungen für Bürgerinnen und Bürger. Daher werden Arbeitsstätten auch von betriebsfremden Personen regelmäßig betreten. In diesem Fall sind Fluchtweg-Orientierungspläne ein Muss. Wir vermessen Strukturpläne und erstellen auf technischem Letztstand Fluchtweg-Orientierungspläne.

Brandschutz

Brandschutzbeauftragte sind für die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen in Organisationen verantwortlich. Dazu übernehmen sie u.a. folgende Aufgaben:

  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
  • Organisation von Evakuierungsübungen
  • Information der Bediensteten
  • Entwicklung von Brandschutzkonzepten
  • Führen der Brandschutzbücher

Sie wollen beginnen oder neu starten …

… und haben Fragen dazu?

Ich habe bereits ein Protokoll einer Begehung – wie gehts weiter?

Bei Vorliegen eines Begehungsprotokolls ist festzustellen, ob dieses Protokoll aktuell ist. Gemeinden sind lebendige Organisationen, ein Protokoll, das mehrere Jahre alt ist, wird vermutlich allenfalls als Basis für die weitere Arbeit herangezogen werden können. Stellt die Amtsleitung fest, dass ein Protokoll, selbst wenn es gerade erst erstellt wurde, unvollständig oder offensichtlich lückenhaft ist, wird eine umgehende Ergänzung eingefordert werden müssen.

Was kann ich von einer externen Sicherheitsfachkraft erwarten?

Die Sicherheitsfachkraft ist darauf spezialisiert, die relevanten Prozesse in der Gemeinde zu durchleuchten und festzustellen, ob hier nachgeschärft werden muss, oder zu bestätigen, welche Abläufe ordnungsgemäß unterstützt werden. Selbstverständlich endet die Zusammenarbeit nicht bei jährlich verpflichtenden Besuchen. Die Etablierung einer aktiven Partnerschaft mit regelmäßiger Kommunikation, gerade auch von Seiten der Gemeinde, schafft eine produktive Kooperation zum Wohle der Bediensteten.

Wie beginnt die Zusammenarbeit mit Bedienstetenschutz.at?

Mit Unterfertigung der Angebotes übernehmen wir die Verantwortung für die Umsetzung der gesetzlich notwendigen Schritte in Ihrer Gemeinde. Gemeinsam wird ein Termin für die Erstbegehung festgelegt. In unseren IT-Systemen wird die elektronische Unterstützung der Protokollierung vorbereitet. Nach erfolgter Erstbegehung wird das erste Begehungsprotokoll elektronisch übermittelt und die laufende Zusammenarbeit beginnt.

Was mache ich wenn ein Arbeitsunfall passiert?

Jedenfalls sind sowohl die/der Bedienstete als auch der Dienstgeber verpflichtet, umgehend Meldung an die BVAEB zu machen. Die Unterlagen finden Sie hier. Rufen Sie uns an und wir gehen die unterschiedlichen Maßnahmen (je nach Schwere des Unfalls) durch.

Kontakt